Physiotherapie
Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Sie unterstützt die Heilung nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden.
Ziele der Physiotherapie:
- Schmerzlinderung z.B. bei Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden oder Verspannungen
- Verbesserung der Beweglichkeit z.B. nach Verletzungen oder Operationen
- Stärkung der Muskulatur zur Stabilisierung von Gelenken und Haltung
- Förderung der Durchblutung und Stoffwechselaktivierung
- Prävention: Vermeidung von Fehlhaltungen oder erneuten Verletzungen
- Verbesserung der Koordination und Balance
Anwendungsgebiete:
Physiotherapie wird häufig verordnet bei:
- Rücken- und Nackenschmerzen
- Gelenkproblemen
- Bandscheibenvorfällen
- Muskel- und Sehnenverletzungen
- Haltungsschäden
- Nach Operationen
- Atemwegserkrankungen
Methoden der Physiotherapie:
- Aktive Übungen: Patient bewegt sich selbst, um Muskeln zu stärken und Beweglichkeit zu fördern
- Passive Mobilisation: Therapeut bewegt die Gelenke, um Blockaden zu lösen
- Manuelle Therapie: spezielle Handgriffe zur Schmerzlinderung und Mobilisation
- Atemtherapie z.B. bei Lungenerkrankungen
- Physiotherapie am Gerät: gezieltes Training mit Geräten
- Haltungs- und Bewegungsschulung: richtige Bewegungsabläufe im Alltag
Manuelle Therapie
Umfasst die spezielle Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates – also von Gelenken, Muskeln und Nerven. Eingesetzt wird sie u.a. bei Rückenschmerzen, Verspannungen, Migräne, Tinnitus, Schwindel, Bandscheibenvorfällen, Gelenkblockaden, Arthrose, Schulter-Arm-Syndrom, Tennisarm, Kiefergelenksproblemen, nach Operationen zur Mobilisation.
Der Therapeut verstärkt durch leichte Traktion und Bewegung der beiden Gelenkpartner das Roll-Gleitverfahren eines Gelenks. Diese Behandlungsmethode ist sehr sanft und kann an fast allen Gelenken des menschlichen Körpers angewendet werden.
Die Hauptziele der manuellen Therapie sind:
- Schmerzlinderung
- Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion
- Förderung der körperlichen Heilung und Regeneration
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und -haltung
Kernmethoden der manuellen Therapie:
- Gelenkmanipulation: beinhaltet das gezielte Bewegen von Gelenken, wobei der Therapeut mit präzisen Handgriffen und minimaler Kraft das Gelenk in seine ursprüngliche Position zurückführt
- Mobilisation: Anwendung sanfter Bewegungen und Dehnungen zur Förderung der Flexibilität und Schmerzreduktion
- Myofasziale Techniken: zielen auf die Entspannung und Dehnung von Muskeln und Bindegeweben ab
- Neuromuskuläre Techniken: verbessern die Muskelkoordination und -funktion, v.a. bei Muskelschmerzen (Myalgie) und Bewegungseinschränkungen
- Craniosacrale Therapie: sanfte Manipulation des Schädels und der Wirbelsäule zur Entspannung und Schmerzlinderung
Die manuelle Therapie ist darauf ausgelegt, die Schmerzursache zu beseitigen, sodass Sie sich zukünftig wohler und vitaler fühlen.
Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle medizinische Massagetechnik, die darauf abzielt, den Abfluss der
Lymphflüssigkeit im Körper zu fördern. Sie wird hauptsächlich bei Lymphödemen eingesetzt, also Schwellungen, die
durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe entstehen. Dies kann z.B. nach Operationen,
Verletzungen, Tumorbehandlungen oder aufgrund angeborener Lymphabflussstörungen auftreten.
Ziel der manuellen Lymphdrainage:
- Förderung des Abtransports von Gewebsflüssigkeit über die Lymphbahnen
- Entstauung von geschwollenem Gewebe
- Verbesserung der Durchblutung und Gewebsernährung
- Unterstützung des Immunsystems, da die Lymphe auch Abfallstoffe und Krankheitserreger transportiert
Funktionsweise:
Die MLD besteht aus sehr sanften, rhythmischen, kreisenden und pumpenden Griffen, die entlang der
Lymphbahnen durchgeführt werden. Sie unterscheidet sich von klassischer Massage:
- Kein starker Druck: Lymphgefäße liegen oberflächlich, daher reicht leichter Druck.
- Ruhige, langsame Bewegungen: stimulieren das Lymphsystem ohne Überlastung
- Gezielte Technik: Therapeut*innen folgen dem anatomischen Verlauf der Lymphbahnen
Einsatzgebiete:
Die MLD ist bei verschiedenen Krankheitsbildern sinnvoll:
- Lymphödeme (z.B. nach Brustkrebsoperation oder Lymphknotenentfernung)
- Lipödeme (Fettverteilungsstörung, oft mit Wassereinlagerungen)
- Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen
- Chronische venöse Insuffizienz
- Teilweise bei Rheuma oder Migräne (in speziellen Fällen)
Kiefergelenksbehandlung (CMD)
Spezielle Therapie bei Kieferbeschwerden, Zähneknirschen & Tinnitus
Beckenbodentherapie
Für Frauen nach der Geburt oder bei Inkontinenz
Atemtherapie
Unterstützung bei Atemwegserkrankungen
Fango / Klassische Massagen / Aromaölmassagen
Fußreflexzonenmassage
Kinesiotape
Für all unsere Leistungen sind auch Gutscheine erhältlich!